September 2025
Frauenbund Engagement in Herzogenaurach bleibt lebendig und nahbar
Zehn Jahre nach dem legendären Merkel-Satz “Wir schaffen das” bleibt das Schaffen der Herzogenauracher Flüchtlingsbetreuung rund um Konrad Eitel, Wolfgang Seitz und Rudi Weber wichtiger denn je. In einer Stadt, die Zusammenhalt und Menschlichkeit vorlebt, sind aktuell 90 Menschen im Liebfrauenhaus, 50 in der Goethestraße, 90 in Haundorf und 50 in Höfen untergebracht. Dazu kommen noch zahlreiche Familien in Wohnungen. Sie kommen aus über 15 Nationen. Die Arbeit der 60 Aktiven der Flüchtlingsbetreuung trägt auf vielfältige Weise zur Integration bei und schenkt den Menschen Hoffnung auf ein besseres Leben.
Der Start ins neue Schuljahr rückt diese Solidarität besonders ins Licht. Bereits das sechsjährige Mädchen, Joury aus Palästina konnte mit einem gespendeten Schulranzen und dem Nötigsten ausgestattet werden.
Nur das Beste fehlte noch: Eine Schultüte. Der Moment, in dem ein Kind am ersten Schultag seine Schultüte in den Händen hält und neugierig einen Blick hineinwirft, kennen wir alle und gehört zu den schönsten Erinnerungen der Einschulung.
Eine Anfrage an den Herzogenauracher Frauenbund traf auf offene Herzen. Bei der Übergabe durch Gitti Daßler, KDFB-Teamvorstand, bekamen auch Jourys Geschwister Tullin und Silla eine Kleinigkeit – und den Eltern wurde geholfen, passende Schuhe für das Mädchen zu beschaffen.
So wird deutlich, wie Hilfe in vielen kleinen Schritten zusammenkommt, um Großes zu ermöglichen. Die Herzogenauracher Flüchtlingsbetreuung und Frauenbund zeigen damit erneut: Wir schaffen das – zusammen.
Altstadt-Café 21./22.Juni:
Kuchenbäcker*innen gesucht
Das Altstadt-Café im Pfarrzentrum wird zur festen Institution und Hoffnungsträgerin
Nachdem das Altstadt-Café des Herzogenauracher Frauenbundes im Jahr 2024 aufgrund des Unwetters ins Pfarrzentrum umziehen musste, erlebte es so großen Zuspruch, dass der Vorstand einstimmig entschied, das Café dauerhaft an diesem Ort zu etablieren. Bei schönem Wetter haben die Gäste nun auch die wundervolle Gelegenheit, ihren Kaffee und Kuchen auf dem nostalgischen Kirchenplatz zu genießen.
Doch das Café ist viel mehr als nur ein Ort des Zusammenkommens. Der Erlös aus dem Verkauf wurde großzügig gespendet – an Frauen, die vom Hochwasser betroffen sind, an das Projekt „Frauen für Frauen“ und den Herzogenauracher Krippenbauverein.
“Das Altstadtfest-Café ist unsere wichtigste Veranstaltung, um Spenden zu sammeln und anderen Menschen in Not zu helfen“, erklärt Christa Glasauer, die Hauptverantwortliche des Cafés. „Wir sind oft am Sonntag schon zur Hauptkaffeezeit ausverkauft. Einige von uns backen schon 3-4 Kuchen, es reicht aber nie aus.“ Ihre Worte spiegeln die große Herzensarbeit wider, die hinter jedem Stück Kuchen steckt, und den Wunsch, noch mehr Menschen in Not beistehen zu können.
Deshalb bittet der Frauenbund herzlich um Kuchenspenden. Jede noch so kleine Unterstützung hilft, das Herzstück des Altstadtfest-Cafés lebendig zu halten und weiterhin Hoffnung und Hilfe zu schenken. Denn gemeinsam können wir viel bewegen – für Menschen in Not und für unsere Gemeinschaft.
Herzlichen Dank und Vergelt’s Gott für Ihre Unterstützung!
Zum Equal Pay Day 8.03.2025, Hauptstraße Herzogenaurach
Unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ rücken die diesjährige Equal Pay Day Kampagne und der Equal Pay Day am 7. März 2025 den Zusammenhang von Transparenz und Gender Pay Gap in den Fokus.
Anlass ist die Umsetzung der Europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht bis 2026. Diese nimmt Arbeitgeber:innen in die Pflicht, zukünftig zu definieren und klar zu kommunizieren, nach welchen Kriterien sie wie bezahlen. Die Richtlinie fordert die Auseinandersetzung der Arbeitgeber:innen mit den eigenen Lohnstrukturen und unterstützt die Durchsetzung transparenter und fairer Entgeltsysteme.
Das ist eine grundlegende Voraussetzung für die Schließung der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern und ein wichtiger Schritt hin zu equal pay!
Kurzansprache am Kunigundentag 01.03.2025 in St. Magdalena
1. Die Heilige Kunigunde
Brigitte Kreppel, 2.Februar 2025