Verantwortung für Klima und Schöpfung
Köln, 31.08.2020 –
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) unterstützt die „Ökumenische Schöpfungszeit“ der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland. Sie findet jährlich vom 1. September bis 4. Oktober statt und ruft zum Engagement für die Bewahrung der Schöpfung auf.
KDFB: "Erinnerung verpflichtet"
Erklärung zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
Köln, 31.05.2020
Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 bedeutet für den Katholischen Deutschen Frauenbund e.V. (KDFB) Erinnerung und Mahnung zugleich.
„Die schmerzvollen Erfahrungen von Krieg, Flucht und Vertreibung sowie das Grauen des Holocaust dürfen in Deutschland und Europa nicht in Vergessenheit geraten. Sie sind Grundlage des Engagements für Frieden, Gerechtigkeit und für eine starke Demokratie“, erklärt KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth.
Petition "Wann, wenn nicht jetzt!"
Köln, 20.05.2020
Der KDFB gehört zu den Erstunterzeichner des Aufrufs „Wann, wenn nicht jetzt!“. Gemeinsam mit zwanzig bundesweit aktiven Frauenverbänden und Gewerkschaften richtet er gleichstellungspolitische Forderungen an die Bundesregierung und an Arbeitgeber*innen. Ziel ist: die gesellschaftlich notwendige Arbeit, die vornehmlich Frauen leisten, jetzt und für die Zukunft neu zu bewerten.
Wir bitten um Beteiligung an der Petition. Hier können Sie den Aufruf mit Ihrer Unterschrift unterstützen: https://tinyurl.com/y7rrrvav
Maria, schweige nicht!
Die Aktion „Maria, schweige nicht!“ stärkt das Anliegen der Initiative „Maria 2.0“.
Die KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth erklärt dazu: „Frauen sind Kirche, sie gestalten sie wesentlich mit und sind unverzichtbar für eine glaubwürdige Kirche. Wir engagieren uns dafür, dass Frauen und Männer gleichberechtigt Verantwortung, auch geistliche Verantwortung, übernehmen. Reformen sind notwendig, wenn die Kirche wieder an Bedeutung gewinnen und eine Zukunft haben will. Die Frage nach Ämtern und Strukturen gehört eindeutig dazu.“
„Maria, schweige nicht!“ ermuntert Frauen, das zur Sprache zu bringen, wozu sie in der Kirche nicht schweigen wollen, was ihnen unter den Nägeln brennt und wo sie Handlungsbedarf sehen.
„Hier stehen wir an der Seite von „Maria 2.0“ und fühlen uns mit allen verbunden, die sich für die Weiterentwicklung der Kirche stark machen“, so die KDFB-Präsidentin.
Alle Aktions-Materialien, darunter auch ein KDFB-Donnerstagsgebet, stehen unter www.mariaschweigenicht.de zur Verfügung.
Liebe Frauenbund-Frauen, #frauenbund hilft – und das tun wir gemeinsam schon seit mehr als 100 Jahren, wo immer Hilfe benötigt wird.
PDF Ausdrucken und überall dort anbringen können, wo ein Lächeln Nähe spenden soll:
• beim Dorfladen, in der Drogerie und im
Supermarkt an die Schutzwand vor der Kassiererin
• beim Metzger oder Bäcker an die Tür oder die Glastheke
• an die Glastür zur Bankfiliale
• an die Tür des Notfall-Kindergartens …
Es fallen Ihnen sicher gerade schon beim Lesen noch mehr passende Plätze ein.
Die KDFB-Imagekampagne
Nur wer bewegt ist,
kann andere bewegen
Nicht nur Schaeffler mit seinem Wälzlager oder die beiden Sportartikelkonzerne adidas und Puma bringen Herzogenaurach in Bewegung - auch der Frauenbund rund um den neuen Teamvorstand bewegt! .
So veranstalten wir
Mit neuen Formen von Gottesdiensten, wie der „HAPPY HOUR – Zeit für sich, Zeit für Gott“, dem Rosenkranz
mit Harfenmusik oder „Walk & Pray - Beten in der Natur“, haben wir die neue Kampagne des KDFBs, welche am 8.März dieses Jahres startete, schon
vor geraumer Zeit für uns entdeckt.
Der Zuwachs an neuen, jungen Frauen bestätigt, dass die Grundhaltung bewegen! Anziehungskraft hat.
Ziel des Frauenbundes Herzogenaurachs bei all seinen Veranstaltungen ist es darum, mit vielfältigen Angeboten die Möglichkeit zu bieten sich mit anderen Frauen auszutauschen, sich gegenseitig anzurühren, an der Lebensgeschichten der anderen Frauen teilzuhaben und nicht nur mit einem „Basst scho!“ auseinander gehen.
Der KDFB will auch innerlich bewegen! , um in der Zukunft und im Alltag zu bestehen.
Mehr unter https://bewegen-kdfb.de/
Ilse Aigner wurde bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bayerischen Landtags am 5. November 2018 mit großer Mehrheit zur Landtagspräsidentin gewählt.
198 der insgesamt 205 Abgeordneten stimmten für die CSU-Politikerin und bisherige Ministerin für Bauen, Wohnen und Verkehr.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie hier
wie der KDFB Landesverband Bayern auf die Einführung des Frauenwahlrechtes reagierte.
Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht"
Neben den bewährten Führungskräfteschulungen undSeminare, den Kursen in Trauerbegleitung und Mittagsbetreuung bietet das Bildungswerk des KDFBs vieles mehr
Alle Termine und Informationen finden Sie bei www.bildungswerk-kdfb-bayern.de
Ab 1. Juli 2014 gibt es mehr Rente für alle Mütter, die ihre Kinder vor 1992 geboren und erzogen haben:
ca. 28 Euro pro Kind und Monat.
Das entspricht dem Wert eines Rentenpunktes. Rund 9,5 Millionen Frauen profitieren von der höheren Mütterrente.
Der Bayerische Landesverband des KDFB freut sich über diesen zweiten Rentenentgeltpunkt, fordert aber gleichzeitig drei Rentenpunkte pro Kind, unabhängig vom Geburtsdatum der Kinder und unabhängig vom Renteneintritt.
Faltblatt des Landesverbandes "Mehr Rente für Mütter: So kommen Sie an Ihr Geld!"